
laufende Reinigungen,
Rasenpflege, uvm. Leasingaufwendungen
werden ebenso hier subsumiert.
Die Erhöhung in dieser Position liegt in
der Eigenbewirtschaftung des neuen
Allianz Stadions begründet.
Werbung, PR und Marketing
Diese Position umfasst zahlreiche
Aufwandspositionen, unter anderem
Aufwendungen für Analysen und Umfragen,
Werbemittel, Aufwendungen
für Mitglieder, Greenies, Abonnenten,
uvm. Aufgrund der notwendigen Aktivitäten
rund um die Stadioneröffnung,
wie z.B. das komplette Stadionbranding,
ist diese Position deutlich gestiegen.
Hierbei handelt es sich aber
großteils um einmalige Aufwendungen.
Verwaltung-, Versicherungs- und
sonstiger Aufwand
Umfasst die Aufwendungen für Büromaterialen,
IT-Infrastruktur, Rechts- und
Beratungsaufwendungen, Prüfungskosten,
Reinigungsaufwand, Fremdpersonal,
Drucksorten, sämtliche Versicherungen
sowie diverse sonstige
geringfügige Aufwandspositionen.
Zahlreiche Positionen haben sich mit
der Stadioneröffnung ausgeweitet und
erhöht. Ein Teil der Mehrkosten sind
einmalige Aufwendungen im Zusammenhang
mit der Übersiedlung und
Stadioneröffnung.
Sachaufwand
Bildet die Summenposition für Abgaben,
Gebühren und Strafen, Spiel- und
Trainingsbetrieb, Management-Gebühren
und Vermittlungsprovisionen,
Stadion-, Miet- und Instandhaltungsaufwand,
Klubservice, Events, PR und
Marketing, Verwaltung-, Versicherungs-
und sonstiger Aufwand.
Abschreibungen für Abnutzung
Die gesamten Investitionskosten für
das Allianz Stadion wurden aktiviert
und werden auf 40 Jahre abgeschrieben.
Die Einrichtung des Stadions
wurde aktiviert und wird auf 10 Jahre
abgeschrieben.
Alle anderen Nutzungsdauern wurden
entsprechend den Vorschriften bzw.
den Erfahrungen angesetzt.
Finanzergebnis
Das Finanzergebnis umfasst sämtliche
mit Fremdkapital in Zusammenhang
stehenden Kosten sowie
Spesen
des Zahlungsverkehrs und
ähnliche Aufwendungen bzw. Erträge
aus Guthabenzinsen. Der höhere Finanzaufwand
begründet sich mit dem
Zinsaufwand für den Stadionkredit.
a.o. Ergebnis
Im Vorjahr handelte es sich bei dieser
Position um den Buchverlust aus der
Verschmelzung der SK Rapid Sportstättenbetrieb
GmbH mit der SK Rapid
Wirtschaftsbetriebe GmbH.
Durch das RÄG 2016 wird diese Position
künftig nicht mehr benötigt.
Steuern aus Erträgen
Diese Position umfasst die Körperschaftssteuern
der SK Rapid GmbH.
Wir haben vom Wahlrecht gemäß RÄG
2016 Gebrauch gemacht und die latenten
Steuern aktiviert.
Aufgrund der vorgeschriebenen Ausgliederung
wurde der Profikader vom
Verein in die GmbH mittels Sacheinlagevertrag
eingebracht und die Spielerwerte
in der GmbH Bilanz angesetzt.
Dies verursachte bei der GmbH Abschreibungen
auf Spielerwerte, die im
Rahmen der Konsolidierung entfallen.
Die daraus resultierenden latenten
Steuern wurden gemäß den gesetzlichen
Wahlrechten aktiviert und bleiben
auch in der Konsolidierung erhalten.
Geschäftsergebnis
Ist die Summenposition der Umsatzerlöse
abzüglich des Personalaufwandes,
des Materialaufwandes, des
Sachaufwandes, der Abschreibung für
Abnutzung, des Finanzergebnisses,
des a.o. Ergebnis, der Steuern auf Erträgen.
Transfererlöse
Umfassen die Erlöse aus Transferzahlungen
bei Spielerverkäufen, Verleihgebühren,
erhaltene Ausbildungsentschädigungen
bzw. Solidaritätszahlungen
gemäß FIFA-Statut.
Transferaufwendungen
Umfassen Leihgebühren, Transferbeteiligungen,
zu bezahlende Ausbildungsentschädigungen
von Nachwuchs
und Amateurspielern sowie die
Abschreibungen von Transferwerten
der gekauften und aktivierten Spieler.
2 | ZAHLEN, DATEN & FAKTEN
Transferergebnis
Ist die Summenposition der Transfererlöse
abzüglich der Transferaufwendungen.
Jahresergebnis
Zeigt das konsolidierte Bilanzergebnis
des SK Rapid. Durch den Gewinn
von 2.288.319 Euro verbessert sich
das Eigenkapital zum 30.6.2017 von
10.265.713 Euro auf 12.554.032 Euro.
RAPID INVESTOR
Die Voraussetzung für die Zinsausschüttung
des Rapid INVESTOR ist
ein positives EBITDA der SK Rapid
GmbH. Dieses betrug 435.740 Euro
und somit sind die Voraussetzungen
für die Ausschüttung, die im Dezember
2017 per Überweisung durchgeführt
werden wird, erfüllt.
Die Zinsausschüttung für 2017 umfassen
die Basiszinsen. Da im Jahr
2017 keine Teilnahme an Spielen der
Europa League stattfanden, besteht
kein Anspruch auf Bonuszinsen. Ausgeschüttet
werden somit:
INVESTOR5: 2,0 %
INVESTOR7: 2,5 %
INVESTOR9: 3,0 %
47