
Ticketing, Fanreisen & Events
Umfasst alle Erlöse aus Ticketverkäufen,
sowohl für Heimspiele als auch
Auswärtsspiele („Fanreisen“). Die
Zuschauereinnahmen der Amateurmannschaft
sind ebenso wie Ticketingversandgebühren
in dieser Position
enthalten.
Die Ticketingerlöse unterliegen seit der
Saison 2016/17 der 13%igen Umsatzsteuer.
Um einen Vergleich zum Vorjahr
aus Konsumentensicht zu ermöglichen,
muss man den Umsatz inkl. Umsatzsteuer
heranziehen: Der Bruttoumsatz
(also jener Betrag, den die Fans
zu bezahlen hatten), betrug 6,36 Mio.
Euro und dies bedeutet eine Steigerung
von 50% gegenüber 2015/16. (In der
G&V wird natürlich nur der Nettoumsatz
ausgewiesen und somit beträgt
die Steigerung der Nettoerlöse lediglich
35%).
Sponsoring
Diese Position umfasst sämtliche
Sponsorenerlöse, Erlöse aus Inseraten,
Bandenwerbung und sonstige
Werbeleistungen. Bisher wurden VIPKarten,
die in Sponsoringverträgen geregelt
waren, auch unter der Position
Sponsoring
verbucht. Mit Beginn der
Saison 2016/17 wurde dies geändert.
Alle Hospitality-Leistungen werden nun
unter der Position Erlöse Hospitality
ausgewiesen. Dies bedeutet für die Saison
2016/17, dass die Steigerung gegenüber
dem VJ noch beachtlicher ist,
da hier ein Teil der Erlöse nun anders
dargestellt wird.
Hospitality (VIP)
Hier finden sich die Umsätze der
verkauften VIP-Produkte. VIP-Karten,
die in Sponsorenverträgen enthalten
sind, werden seit der Saison 2016/17
hier erfasst; in den Vorjahren wurde
dies unter der Position Sponsoring verbucht.
Die VIP-Erlöse konnten sowohl
im nationalen als auch im internationalen
Bereich deutlich gesteigert
werden. Im nationalen Bereich zeigt
sich die Wichtigkeit des Allianz Stadions,
wo wir nun unser Potential im B2B
Bereich ausschöpfen können.
Merchandising
Unter dieser Position finden sich sämtliche
Umsätze mit Fanartikeln. Der Umsatz
konnte gegenüber der Vorsaison
neuerlich gesteigert werden und stellt
ein neues Rekordergebnis für den SK
Rapid dar. Bisher war der Umsatz aus
der Saison 2009/10 mit 3,23 Mio. Euro
die Rekordmarke.
Rechteverwertung & Zentralvemarktung
Die Position Rechteverwertung umfasst
die Erlöse aus TV-Übertragungsrechten
(inklusive dem sogenannten
Österreicher-Topf), Erlöse und Prämien
aus der Zentralver-marktung der UEFA
sowie die stadiongeborenen Rechte
wie beispielsweise das Ausschankrecht
und Gastronomiepacht.
Im internationalen Wettbewerb sind die
Erlöse deutlich geringer, da im Vorjahr
durch das Champions-League Play-Off
Spiel, den Sieg in der Europa League
Gruppenphase mit 15 Punkten und die
Teilnahme an der Best-of-32-Runde vor
allem im internationalen Wettbewerb
ein neuer Einnahmenrekord verbucht
werden konnte.
Im nationalen Wettbewerb ist die
Steigerung der Rechteverwertung auf
die Stadiongastronomie und Drittnutzung
2 | ZAHLEN, DATEN & FAKTEN
zurückzuführen. Bislang hatten wir
keine vergleichbaren Umsätze. Zur Rechteverwertung
zählen ebenso die Erlöse
aus medialen Rechten (TV) sowie
Namensrechte.
Sonstige Erlöse
Betreffen die Erlöse aus Mitgliedsbeiträgen,
Spenden, Toto-Sportförderung,
Events, Erlöse aus der Weiterverrechnung
von diversen Aufwendungen, Auflösung
von nicht verwendeten Rückstellungen,
Erlöse aus Vermietung und
sonstiges.
Umsatzerlöse
Die gesamten Umsatzerlöse (ohne
Transfererlöse) konnten im nationalen
Wettbewerb deutlich gesteigert werden
und dies liegt an den Möglichkeiten, die
uns das Allianz Stadion bietet.
Umsetzung Sponsorleistungen
Umfasst insbesondere die Aufwendungen
für LED-Banden, Vidi-Wall, Werbeabgabe,
Agenturkosten und sonstige
Aufwendungen im Zusammenhang mit
der Umsetzung der Pflichten aus Sponsoringverträgen.
Durch den Einzug
ins Allianz Stadion mussten sehr viele
Werbemittel neu produziert werden, die
teilweise weiterverrechnet wurden.
Aufwand Heimspiele, Fanreisen und
Events
Der Veranstaltungsaufwand für die
Heimspiele umfasst insbesondere die
Aufwendungen für den Sicherheits-
bzw. Ordnerdienst, Polizei, Erste Hilfe,
Stadionreinigung, Ticketingkosten
(Kartendruck, Vermittlungsprovision,
Kassadienst), Sportförderungsbeitrag,
Verbandsabgaben und Energiekosten
für das Flutlicht. Weiters werden
die Kosten für Fanreisen und Events
Für die Darstellung der Gewinn- und
Verlustrechnung in den Finanzberichten
dieses Geschäftsberichtes
wurde abweichend von den Strukturen
gemäß UGB eine Form gewählt,
die dem Leser eine bessere Erfassbarkeit
der Geschäftsgebarung des
SK Rapid ermöglicht. Die Gewinn-
und Verlustrechnung wird nach betriebswirtschaftlichen
- insbesondere
fußballspezifischen Grundsätzen –
in Staffelform dargestellt. Es wurden
zusätzlich, basierend auf den Daten
der Kostenrechnung, die Erlöse und
Aufwendungen im Zusammenhang
mit dem internationalen Wettbewerb
eigens dargestellt. Sämtliche Beträge
wurden kaufmännisch auf ganze Eurobeträge
gerundet. Somit kann es bei
Summenbildungen zu Rundungsdifferenzen
kommen, die jedoch in keiner
Weise die Aussagekraft reduzieren.
Bei allen Finanzdaten handelt es sich
– soweit nicht explizit anders angegeben
– um die konsolidierte Betrachtung
des SK Rapid gemeinsam mit
der 100%igen Tochter der SK Rapid
GmbH.
45
ALLGEMEINE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Erklärung Finanzbericht