
2 | ZAHLEN, DATEN & FAKTEN
43
2.2.3 BERICHT ÜBER DIE FINANZIELLE UND WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES SK RAPID
Executive Summary
Die zweite Saison im Allianz Stadion
war aus wirtschaftlicher Sicht zufriedenstellend.
Die Umsätze liegen nach wie
vor über den Erwartungen des Stadion
Business Plans. Durch den Verkauf von
Maximilian Wöber an Ajax Amsterdam
im August 2017 war die Liquidität ausreichend
gegeben, um Investitionen in
Vermögenswerte und Sportpersonal zu
tätigen. Die Geschäftsführung hat mit
dem Präsidium die strategische Vorgabe
der „schwarzen Null“ aus dem
nationalen Wettbewerb ausgegeben
und die Priorität auf die sportliche Wettbewerbsfähigkeit
sowie künftige Transferüberschüsse
gelegt.
Der Jahresüberschuss betrug wie im
Vorjahr 2,3 Mio. Euro und somit konnte
das konsolidierte Vereinskapital auf
knapp 15 Mio. Euro gesteigert werden.
Nationaler Wettbewerb
Die Umsätze der ersten Saison im Allianz
Stadion konnten (erwartungs gemäß)
nicht wiederholt werden, da der Hype
rund um die Stadioneröffnung nicht
mehr gegeben war und das schlechte
sportliche Abschneiden in der Saison
2016/17 die Stimmung gedrückt hat.
Während wir im Consumer-Bereich rückläufige
Umsätze hatten, konnten wir das
gute Ergebnis im Geschäftskundenbereich
(Sponsoring und Hospitality) halten.
Kosteneinsparungen in zahlreichen
Bereichen:
Gegenüber der Premierensaison im
neuen Stadion konnten durch Erfahrungswerte
und Effizienzsteigerungen
die Aufwendungen für die Leistungserstellung
deutlich gesenkt werden, sodass
der Rohertrag (bei einem Umsatzrückgang
von 3 Mio. Euro) nur um
900.000 Euro gesunken ist.
Transfergeschäft
Das Transfergeschäft gewinnt immer
mehr an Bedeutung und entwickelt sich
zum stetigen Geschäftsfeld. Durch die
Verkäufe von Louis Schaub und Maximilian
Wöber konnten wir erstmals die
10-Mio.-Umsatzgrenze überschreiten.
Die Erlöse im Transfergeschäft stellt der
Transferumsatz abzüglich des Buchwertabgangs
dar. Die Aufwendungen
enthalten die Transferwertabschreibungen
der zugekauften Spieler sowie Leihgebühren.
Der Saldo beträgt 7,5 Mio.
Euro und stellt das zweitbeste Ergebnis
(nach der Saison 2015/16) dar.
Kennzahlen laut KPMG Model
Wir haben im Vorjahresbericht (Seite
54) erstmals auch die Kennzahlen nach
internationalen Standards (KPMG Football
Benchmark: www.footballbenchmark.
com) veröffentlicht und wollen
dies für die internationale Vergleichbarkeit
jährlich ausweisen.
– Spieltagserlöse („Matchday revenues“):
Zu diesen zählen Erlöse
aus Ticketing, Hospitality und Gastronomie.
– Kommerzielle Erlöse („Commercial
revenues“): Zu diesen zählen
insbesondere Sponsoring und
Merchandising.
– Erlöse aus medialen Rechten
(„Broadcasting revenues“): Dies
betrifft Erlöse aus TVRechten
sowie
UEFA-Preisgelder und Erlöse
aus der Zentralvermarktung (z. B.
UEFAMarketpool).
– Transfererlöse („Transfer revenues“):
Dies umfasst die Erlöse
aus Spielerverkäufen.
Alle Liquiditätskennzahlen konnten in
der Saison 2017/18 verbessert werden,
sodass Mittel für weitere Investitionen
zur Verfügung stehen. Das EBITDA ist
mit 9,3 Mio. Euro das zweithöchste in
der Klubgeschichte.
Strategische Entwicklung
Mit dem Einzug ins Allianz Stadion
konnte der SK Rapid die Umsätze im
nationalen Bewerb deutlich steigern.
Diese liegen auch in der zweiten Saison
über den Erwartungen des Stadion-
Business-Plans. Ebenso konnte das
Umsatzziel von 30 Mio. Euro aus dem
nationalen Wettbewerb erreicht werden.
Die einzelnen Geschäftsfelder haben
sich seit 2010/11 sehr zufriedenstellend
entwickelt und dies möchten wir nachfolgend
näher erläutern:
Ticketing
Nach der Stadioneröffnung und dem
damit verbundenen Hype waren die Er-
6,9
2,1
18,7
15,9
WEITERE AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017/18
34,7
28,6
Investitionen
€ 5,4
MILLIONEN
Liquidität 2. Grades
absolut
€ 6,0
MILLIONEN
Stadionkredit-
Rückzahlung
€ 2,2
MILLIONEN
16,0
12,7
EBITDA
€ 9,3
MILLIONEN
Abb. 5
UMSATZVERTEILUNG LAUT KPMG FOOTBALL BENCHMARK
NON-BROADCASTING (EUR Mio.) BROADCASTING (EUR Mio.)
2016/17 2017/18 2016/17 2017/18
COMMERCIAL (EUR Mio.)
2016/17 2017/18
MATCHDAY (EUR Mio.)
2016/17 2017/18
Anm.: Es erfolgt keine Unterscheidung zwischen nationalem und internationalem Wettbewerb. Quelle: KPMG Football Benchmark