Page 96

50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien

Werte über 10pg/mL im Langzeitverlauf sol- Ruheschmerzen sind nur sehr unspezifische In- len auf eine mögliche Infektion hinweisen. CRP fektionsanzeichen. Eine gesicherte Infektion liegt und IL-6 läuft über dieselben Mechanismen ab. vor, wenn derselbe Keim in zumindest zwei Punk- Die Kombination von CRP und IL-6 deckt alle taten oder Gewebsproben vorkommt, histopa- tiefen Infektionen auf. Bei erhöhter BSG oder thologisch akute Entzündungszeichen vorliegen, erhöhtem CRP bzw. bei weiter bestehendem ein Fistelgang bis zur Prothese führt oder Eiter im klinischem Verdacht sollte eine Punktion durch- Punktat oder im Operationsgebiet auftritt. geführt werden. Eine Zellzahl von >50.000/mm3 in der Synovialflüssigkeit mit > 80 % Neutrophi- Erregerspektrum Wegen der unsicheren Sensitivität len ist hoch verdächtig auf das Vorliegen einer Die häufigsten Erreger von Protheseninfektion sind und Spezifität kann die kosten- Infektion, allerdings der geringen Sensitivität Staphylococcus aureus und gramnegative Stäb- bzw. des geringen positiven Vorhersagewertes chen in der Frühphase (<3 Monate post TEP), intensive und sehr kontamina- wegen nicht beweisend. Koagulase-negative Staphylokokken und Propioni- tionsanfällige PCR noch nicht Histopathologie schen Spätphase (3–24 Monate post TEP) sowie-bakterien (Propionibacterium acnes) in der chroni als Standardverfahren Proben aus einem hochverdächtigen Bereich Streptokokken, S. aureus und gramnegative Stäb- sollten bereits während der Operation als Ge- chen in der hämatogenen Phase (>2 Jahre post empfohlen werden. frierschnitt (Sensitivität 0,80 – 0,91; Spezifität TEP)23. In bis zu einem Drittel der Fälle handelt 0,94–0,99) untersucht werden. Dabei erfolgt es sich um eine polymikrobielle Infektion. Zu den eine Auswertung von fünf „high power fields” seltenen Ursachen für Implantat-assoziierte Infek- (=40-fache Vergrößerung), wobei mehr als zehn tionen zählen Corynebakterien, Listerien, Aktino- neutrophile Granulozyten pro Feld auf eine In- myceten, Nokardien, Clostridien, Mykobakterien, fektion hinweisen. Intraoperative Gefrierschnitte Mykoplasmen, Pilze oder sogar Echinokokken. bieten sich als Schnelldiagnostik auch dann an, wenn BSG oder CRP aufgrund anderer Begleiter- Biofilm krankungen erhöht sind. Die Histologie entspricht Protheseninfektionen werden typischerweise am ehesten dem diagnostischen Goldstandard. durch Biofilm-bildende Bakterien hervorgerufen. Diese Keime leben dicht zusammengedrängt in Klinik einer die Implantatoberfläche überziehenden, Die Anamnese (Schmerzen) sowie die Klinik (Hin- hydrierten, extrazellulären Matrix (Schleim). Die- ken, Bewegungsschmerzen) geben neben der ser Biofilm bietet Bakterien eine Möglichkeit des Beurteilung der Haut- und Weichteile die ersten Überlebens. In der Regel teilen sich Bakterien in- Hinweise für eine Protheseninfektion. Fehlende nerhalb des Biofilms nicht. Ein Biofilm kann sich Beschwerdefreiheit nach der Implantation und innerhalb von 24 Stunden aufbauen und ist bei 96 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien


50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above