Die Entwicklung der Tumororthopädie an der Universitätsklinik für Orthopädie Schon 1922 wurden erste Versuche von „extre- Diagnosen wie „Osteoblastom”, Chondroblas- die operativen Resektionsgrenzen eines malignen mitätenerhaltenden Eingriffen” bei Sarkomen von tom” und „Chondromyxoidfibrom”, die damals Tumors in „intraläsional”, „marginal” oder „weit Sauerbruch1 in Form der sogenannten „Umkipp- in Wien noch nicht bekannt waren3. im Gesunden” klassifizierte5. Diese Einteilung der plastik” an der unteren Extremität und von Tik- Knochentumoren von M. Salzer-Kuntschik wurde hoff an der oberen Extremität2 beschrieben. Die Wiener Knochengeschwulstregister in die WHO-Klassifikation aufgenommen. systematische Diagnose und Behandlung von Unter der weiteren systematischen Aufbereitung Mit der systematischen Behandlung der malig- Knochen- und Weichteiltumoren begann an der und Dokumentation sämtlicher Knochentumo- nen Knochentumoren begannen auch erste Ver- Universitätsklinik für Orthopädie in den frühen ren entstand das Wiener Knochengeschwulst- suche der endoprothetischen Rekonstruktion 60er Jahren – vor genau 50 Jahren. register4. Die ursprüngliche Dokumentation auf der unteren Extremität nach Tumorresektionen. Viele, vor allem benigne Knochenveränderungen Lochkarteien wurde im Laufe der Zeit auf eine 1968 wurde die erste „custom-made Vitallium- wurden als „braune Tumoren” diagnostiziert. Es EDV-unterstützte Datenbank umgestellt, die Prothese” für das proximale Femur bei einem war vor allem das Verdienst von Mechtild Sal- mittlerweile über 9.000 Patienten beinhaltet. 215 Patienten mit parostalem Osteosarkom implan- zer-Kuntschik. Gemeinsam mit ihrem Mann, Patienten wurden rückreichend bis in die frühen tiert. Frühe Ergebnisse neoadjuvanter Chemo- Martin Salzer, der unter Karl Chiari an der Univ.- 20er Jahre nachdokumentiert. therapie beim Osteosarkom von Gerald Rosen Klinik für Orthopädie die Skeletttumoren ope- Die chirurgische Therapie, vor allem der malig- und Norman Jaffey führten 1975 zum Einsatz rativ behandelte, begann sie die histologischen nen Knochentumoren, erfuhr durch Martin Salzer der hochdosierten Methotrexatchemotherapie6 Schnitte und die alten Protokolle der braunen einen ganz neuen Stellenwert, indem er den Be- in Wien. Ein weiterer Meilenstein in der Sarkom- Tumoren nachzuklassifizieren. Dies führte zu griff der „onkologischen Radikalität” prägte und behandlung war der histologische Nachweis des Röntgen der 1. Vitallium- Klinisches Bild nach Exoprothetische Versor- Replantation des Erstes modulares Röntgenbild des Tumorprothesensysteme Tumorprothese (1968) Umkehrplastik gung, Umkehrplastik Oberarmes Keramikprothesensystem proximalen Humerus KMFTR/HMRS 58 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above