Die Entwicklung der modernen Schulter- und Ellenbogenchirurgie aus sportorthopädischer Sicht Die Geschichte der Sportorthopädie an der Wiener ment-Modell von Neer, er beschrieb das Prinzip Etablierung der Arthroskopie Universitätsklinik hat eine lange Tradition. 1978 der offenen Acromioclavicular-Resektionsplastik Die Univ.-Klinik Wien engagierte sich früh in der Ent- wurden die ersten, für Sportler spezifischen Am- (AC-P). Ellman publizierte 1985 das bis heute gül- wicklung und Etablierung der Arthroskopie. 1993 bulanzakte im alten AKH angelegt. 1980 wurde tige Prinzip der arthroskopischen AC-P. Seit Be- führte Engel die erste arthroskopische AC-Plastik eine regelmäßig stattfindende Sportambulanz von ginn der 90er Jahre ist es durch die Entwicklung durch. 1995 führte Wurnig die erste arthroskopis- Alfred Engel eröffnet. 1989 erwarb die orthopädis- und Verwendung von Hochfrequenzelektroden, che Schulterstabilisierung unter Verwendung von che Universitätsklinik ein eigenes Ultraschallgerät Druck- und volumengesteuerten Pumpen und ent- Mitek-G-II-Ankern und 1997 die erste Ellenbogen- und Christian Wurnig führte die routinemäßigen sprechenden Instrumente gelungen, das Feld der arthroskopie wegen rheumatoider Arthritis aus. Schulteruntersuchungen mittels US ein. 1993 er- Schulterarthroskopie und Ellenbogenarthroskopie 1997 wurde von Wurnig die erste arthroskopische folgte die erste Schulter- und 1997 die erste Ellen- zu eröffnen. Weitere technische Errungenschaften RMR unter Verwendung von „Shuttle relays” (Ein- bogenarthroskopie. Seit 1998 werden sowohl auf waren die Entwicklung der ersten Arthroskopie- reihenrekonstruktion) gemacht. 1998 wurden die chirurgischem als auch auf diagnostischem Sektor Anker. Anfänglich waren die rasche Auslockerung ersten „Wiener Arthroskopie Tage” unter Leitung regelmäßig nationale und internationale Fortbil- und Risse der Nähte am Ankeröhr die wesentlichen von Wurnig abgehalten. Seit damals wurde das dungskurse organisiert. Aktuell bietet das Sport- technischen Komplikationen. Heute stellt techni- Spektrum der arthroskopischen Schulteropera- team der Univ.-Klinik für Orthopädie alle gängigen sches Versagen der arthroskopischen Implantate tionen stark erweitert. Aktuell werden vom Sport- arthroskopischen und rekonstruktiven Verfahren kein relevantes Problem mehr dar. team nahezu alle Sehnenrekonstruktionen und AC- am Schultergelenk sowie arthroskopische Techni- Rotatorenmanschettenrisse (RMR) wurden vor der Ps arthroskopisch durchgeführt. ken am Ellenbogen an. Ära arthroskopischer Eingriffe mit großem Zugang Der Schultergelenksersatz war schon aus his- 1806 wurden mit den ersten Endoskopieversuchen durch den Deltamuskel und unter Verwendung torischer Sicht immer ein Bereich, in dem trau- von Bozzini begonnen. Takagi (Japan) war 1918 transossärer Nähten versorgt. Seit der Einführung matologische und orthopädische Aspekte direkt der Erste, der eine Arthroskopie an einem Leichen- der arthroskopischen Nahtanker können aktuell miteinander verbunden waren. In einem Fall war knie mit einem Zystoskop durchführte. 1919 ar- RMR verlässlich minimalinvasiv adressiert werden. die posttraumatische Gelenkszerstörung oft bei throskopierte Bircher als Erster am Lebenden. 1931 Gegenwärtig werden klinische und biomechanische jungen und aktiven Patienten das Problem. Im an- beschrieb Burman, dass das Ellenbogengelenk für Ergebnisse der Einreihenfixation mit der Doppel- deren Fall musste das über Jahre sukzessiv arthro- arthroskopische Eingriffe zu eng wäre. Watanabe, reihennaht, bei der die Sehnen mit der medialen tisch veränderte und kontrakte Gelenk behandelt ein Schüler Takagis, entwickelte die Arthroskopie Nahtreihe an den Footprint (Ansatzareal der Sehne werden. 1893 wurde die erste Schulterprothese sowohl technisch als auch chirurgisch weiter und am Knochen) angenähert und mit der lateralen von Pean implantiert. Aufgrund der fehlenden schrieb 1957 den Atlas der Arthroskopie. 1985 Nahtreihe durch ein Fadenmanagement am Foot- Asepsis und des unpassenden Prothesendesigns wurde die Ellenbogenarthroskopie wieder in ger- print selbst fixiert wird, verglichen. Biomechanisch wurde die Schulterprothetik verlassen und erst ingem Maße in das orthopädische Repertoire von zeigt sich dabei die Doppelreihenrekonstruktion wieder in den 50er Jahren von Neer aufgenom- Watanabe und Andrews aufgenommen. In den überlegen. Klinisch valide Erkenntnisse decken men. Er implantierte 1951 als Erster die Mark-I- frühen 70er Jahren etablierte sich das Impinge- aber die Laborstudien noch nicht gänzlich ab. Prothese (1. Generation), gefolgt von der ersten 118 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above