Die neuromuskuläre Fußambulanz

50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien

Die neuromuskuläre Fußambulanz Die Entstehung einiger Formen orthopädischer Er- vererbter/genetischer Formen, die durch ihren oft können schwerwiegende Folgeschäden in vielen krankungen steht in engem Zusammenhang mit frühen Krankheitsbeginn, das familiäre Auftreten Fällen verhindert werden. Andererseits ist durch Störungen des peripheren und zentralen Nerven- und den lebenslangen Krankheitsverlauf beson- die Identifikation der zugrunde liegenden geneti- systems und/oder der Muskulatur. Durch Ausfall deres herausfordernd und kompliziert sind. Die in schen Ursachen bereits in Einzelfällen eine kau- einzelner oder mehrerer Muskelgruppen, deren den letzten beiden Jahrzehnten durchgeführten sale Therapie in greifbare Nähe gerückt. Folglich Funktion auf einen intakten Nervenimpuls ange- systematischen Untersuchungen von betroffenen kommt der genauen Diagnostik und der Differen- wiesen ist, kann es infolge der eingeschränkten Patienten und Familien hat deren Häufigkeit und zialdiagnose muskuloskelettaler Fehlfunktionen Muskelfunktion zu erheblichen Störungen der Ge- Bedeutung in Österreich aufgezeigt. zukünftig eine immer größere Bedeutung zu. lenksfunktion oder des gesamten Bewegungsap- Das Ziel der seit Mai 2012 neu eingerichteten neu- Im wissenschaftlichen Bereich konnte in den parates kommen. Das primär neurologische Prob- romuskulären Fußambulanz ist die österreichwei- letzten 15 Jahren eine hohe internationale Re- lem führt so zu sekundären Schädigungen mit oft te schwerpunktmäßige Betreuung von Patienten putation erreicht werden. Unsere Forschungser- schweren Ausfallserscheinungen wie etwa einer und Familien mit primären und sekundären neu- gebnisse wurden in höchstrangigen Zeitschriften Gangstörung durch Fußdeformierung und Muskel- ro-orthopädischen Erkrankungen (insbesondere publiziert1-10. Neue Gene als zugrunde liegende schwäche, feinmotorischen Problemen der Hände hereditären Polyneuropathien, Myopathien und Ursache wurden nach systematischen Familien- oder einer Fehlhaltung der Wirbelsäule bis hin zu spastischen Paraparesen) entsprechend dem in- untersuchungen identifiziert und auch als Krank- schweren Einschränkungen der Atemfunktion. Am ternationalen Standard. Durch eine rechtzeitige, heitsursache immer wieder bestätigt11, 12. Die Stu- besten bekannt und beschrieben sind diese neuro- optimale und an den zu erwartenden Krankheits- dien wurden laufend durch den österreichischen orthopädischen Erkrankungen wohl am Beispiel verlauf angepasste orthopädische Versorgung Forschungsfonds (FWF) und die Österreichische Prävalenz in Österreich CMT Parkinson MultipleSklerose Zerebralparese 0 5000 10000 15000 20000 Infolge eines gestörten Aufbaus der peripheren Nerven kommt es zu distalen Atrophien Mit einer Prävalenz von 1:2500 ist das CMT-Syndrom Mai 2012: Eröffnung der neuro- in Händen und Füßen: Atrophie der Handmuskulatur und Hohlfuß fast halb so häufig wie etwa die Multiple Sklerose. muskulären Fußambulanz im AKH 54 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien


50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above