Das femoroacetabuläre Impingement der Hüfte – eine eigene Erkrankung?

50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien

Das femoroacetabuläre Impingement der Hüfte – eine eigene Erkrankung? Die Coxarthrose des Hüftgelenkes betrifft etwa die bei Bewegung zu einem verfrühten Kontakt ser Typ betrifft häufiger Frauen und weist eine fünf Prozent der westlichen Bevölkerung. In 75% zwischen Schenkelhals und Acetabulum führen. andere Verteilung der Knorpelschädigung auf. der Fälle lassen sich krankheitsbedingte Folgezu- Gegenwärtig werden zwei Hauptmechanismen2 Es kommt zu einer schmalen, aber zirkulären stände charakterisieren, welche durch eine In- unterschieden: Cam (Nockenwelle) und Pincer Schädigung des Knorpels und oft zu einer Ossi- kongruenz der Gelenkfächen einen vorzeitigen (Zangeneffekt). Beim Cam-Typ führt die unzurei- fikation des Labrums, die die Situation sekundär Verschleiß bedingen. Die Hüftdysplasie wurde chende Taillierung des Kopf-Hals-Überganges zu aggravieren kann. früh als Ursache der Coxarthrose beschrieben einer Scherbelastung am Acetabulum, die zu ei- In mehr als 80% der Fälle liegen jedoch kombi- und wird durch rekonstruktive chirurgische Ver- ner großflächigen Delamination des Knorpels am nierte Typen vor, sodass sich die Diagnostik und fahren – wie der Beckenosteotomie nach Chia- Übergang zum Labrum führt (fibrokartilaginäre entsprechend auch die Behandlung der Deformi- ri – bei jungen erwachsenen Patienten behan- Separation). Männer sind hier häufiger betroffen täten herausfordernd gestaltet. Es bleibt jedoch delt (Chiari 20 Jahres paper). In 25% der Fälle als Frauen. Als Ursache ist die mangelhafte Aus- kritisch abzuwägen, wie groß das tatsächliche Ri- liegt keine offensichtliche Ursache vor. Mit der heilung der Epiphysiolysis capitis femoris oder siko für die Manifestation der Coxarthrose ist. Beschreibung des femoroacetabulären Impinge- Morbus Perthes bekannt. In der Mehrzahl der Fäl- ment1 (FAI) wurde ein möglicher neuer Pathome- le liegt die Deformität aber idiopathisch vor. Bildgebende Diagnostik chanismus entdeckt, der sich nunmehr verstärkt Beim Pincer-Typ ist die Pfanne durch eine zu Die Basis der bildgebenden Diagnostik bleibt die im Fokus der orthopädischen Forschung befin- starke Ausprägung im Sinne der Coxa profunda a/p Beckenübersichtaufnahme im Nativröntgen. det. Als Impingement der Hüfte bezeichnet man oder aber auch durch eine Retroversion des Ace- Hier wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl von anatomische Prädispositionen des Hüftgelenkes, tabulums auslösend für das Impingement. Die- radiologischen Zeichen3 erkannt, die direkte Rück- Abb 1: Pathologisch erhöhter Alpha- Abb 2: Schema der radialen Rekons- Abb. 3: Beispiel einer jungen Patientin mit Cam-Typ FAI: a/p Aufnahme beidseits (li.), konventionelle Winkel bei Cam-Typ FAI truktion in der Schichtbildgebung axiale Aufnahme (Mitte). Im Dunn View (re.) kommt die Deformität zur Darstellung (Pfeil) 102 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien


50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above