Die Geschichte der Sportorthopädie Die Geschichte der Sportorthopädie an der Univ.- Wurnig war unter anderem als verantwortlicher Kutschera als ehemaliger Spitzeneisschnellläufer Klinik für Orthopädie in Wien beginnt mit der Im- ärztlicher Organisator der Eishockey A-WM in Wien beschäftigte sich vornehmlich mit kniespezifi- plementierung des Teamsystems unter dem Ordi- 1996 erfolgreich tätig. Nachdem Engel zum Pri- schen Themen wie dem Malalignment der Patella narius Rainer Kotz im Jahr 1984. Damals erfolgte marius der orthopädischen Abteilung am SMZ Ost oder der vorderen Kreuzbandplastik, die damals die Unterteilung in die verschiedenen Spezialge- bestellt wurde, musste das Team neu zusammen- fast ausschließlich von Unfallchirurgen behandelt biete. Der Erste, der mit der Leitung der Sport- gestellt werden. Neuer Leiter wurde Wurnig, der wurde. Unbestritten war jedoch bereits damals orthopädie betraut wurde, war Alfred Engel. Er er- damals gerade aus den USA zurückgekommen war, die Notwendigkeit, auch orthopädische Patien- hielt als Stellvertreter Christian Wurnig zur Seite. wo er zwei Jahre wissenschaftlich gearbeitet und ten mit chronischen Instabilitäten im Bereich des Beide begaben sich unvermittelt und hochmoti- geforscht hatte. Sein Stellvertreter wurde Hans- Kniegelenkes chirurgisch versorgen zu können. viert auf den Weg, die Technik der Arthroskopie an Paul Kutschera. Die folgende Ära war vor allem von Dies wurde von unfallchirurgischer Seite oft kri- der Klinik zu etablieren. Engel betätigte sich vor Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der ar- tisiert, da die Meinung vorherrschte, Orthopäden allem als Sportorthopäde und Kniearthroskopeur. throskopischen und rekonstruktiven Schulterchir- hätten nicht die notwendige Erfahrung auf die- Wurnig beschäftigte sich mit der Schulterarthro- urgie geprägt. Wurnig bemühte sich intensiv um sem Gebiet. Wurnig und Kutschera traten den Be- skopie. Beide Bereiche steckten damals noch ab- die Etablierung und Evaluierung von Techniken wie weis an, dass auch Orthopäden durch Spezialisie- solut in den Kinderschuhen – im Vergleich zu den zum Beispiel der Akromioplastik. Damals wurde in rung durchaus in der Lage sind, diese Techniken Techniken und Möglichkeiten. Auf diesem Gebiet Österreich noch vornehmlich offen operiert. zu erlernen und mit hervorragenden Ergebnissen waren damals nur einige wenige in Österreich in- anzuwenden. tensiv beschäftigt. Sie konnten als Spezialisten be- Schwerpunkte Schulter und Knie Nachdem Kutschera 1998 als Abteilungsleiter zeichnet werden, die mit ihrem Arthroskop durchs Auch andere Operationen wie zum Beispiel Schul- und später auch ärztlicher Direktor nach Spei- Land fuhren und die Methode in Österreich, aber terstabilisierungen oder Rotatoren-Manschetten- sing berufen wurde, übernahm Franz Menschik auch international verbreiteten. Zu nennen sind Rekonstruktionen wurden in den 90er Jahren an kurzfristig seine Stellung als Teamchefstellvertre- Karl Benedetto auf dem Gebiet der Kniegelenksar- der Univ.-Klinik für Orthopädie bereits teilwei- ter im Sportteam, bis er seinerseits als Prima- throskopie und Herbert Resch als Schulterchirurg. se arthroskopisch operiert. Wenngleich anfangs rius einer neuen orthopädischen Abteilung nach recht häufig noch der Umstieg auf offene oder Mistelbach ging. Seine Position wurde in weiterer Pionierrolle der Sportorthopädie „Mini-Open-Methoden” notwendig war. Wurnig be- Folge – ebenfalls nur kurzfristig – von Thomas In unserem Fachbereich der Orthopädie übernah- schäftigte sich jedoch auch intensiv mit Schulter- Katterschafka übernommen, der sich dann in den men Engel und Wurnig diese Pionierrollen und endoprothetik und machte auf seinem Weg noch niedergelassenen Bereich begab und eine Kas- trugen wesentlich zu wichtigen Entwicklungen die klassische Entwicklung der verschiedenen senordination in Wien übernahm. bei. Dadurch betreuten beide auch wichtige Ver- TEP-Generationen von der Neer-Prothese bis zur Zwischenzeitlich war Wurnig als habilitierter anstaltungen. Engel ist zum Beispiel nach wie vor inversen Prothese durch und etablierte die ver- Oberarzt nach Speising gegangen, und das Sport- Vertrauensarzt des ÖOC und bei verschiedenen schiedenen Entwicklungsstufen innerhalb seiner team erlebte die nächste Ära unter dem neuen Olympischen Spielen als ärztlicher Betreuer aktiv, Schulterambulanz als Teil der Sportorthopädie. Teamchef Stefan Nehrer, der von 2000 bis 2005 116 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above