Die Erfolgsstory der universitären Orthopädie in Wien Fünfzig Jahre ist es her, als am 7. Dezember 1962 der österreichischen Orthopädie international Prof. Dr. Karl Chiari freudestrahlend die Eröffnung weiter festigen. Sowohl im Bereich der Forschung der ersten österreichischen Universitätsklinik als auch bei orthopädischen Weltkongressen war für Orthopädie im Wiener AKH bekannt gab. Für die Wiener Klinik stets am Puls der Zeit. das Fach Orthopädie war das ein wichtiger Tag, Im Jubiläumsjahr 2012 wird diese Tradition wei- da endlich die lang ersehnte Eigenständigkeit ter fortgesetzt und intensiviert. „Orthopädie als selbstständiges Lehrfach und eigenes For- Translational” sei die neue Richtung innerhalb schungsgebiet auch offiziell bestätigt wurde. der orthopädischen Chirurgie genannt. Dabei ist Die Tradition reicht jedoch 125 Jahre zurück. Denn die translationale Medizin an der Schnittstelle schon durch viele Jahrzehnte beeinflusste vor al- zwischen präklinischer Forschung und klinischer lem Wien die Entwicklung des Faches, richtungs- Entwicklung angesiedelt und beinhaltet die Über- gebend für die ganze Welt. Die Erfolgsgeschichte tragung von diagnostischen und therapeutischen der Orthopädie begann, als Adolf Lorenz das Fach Modellen auf die Anwendung am Menschen. unter seine Fittiche nahm. Er galt als Vater der „Orthopädie Translational” kann sehr unterschied- österreichischen Orthopädie, aber eine eigene or- lich interpretiert werden; wobei die Wandlung der thopädische Universitätsklinik zu gründen gelang Orthopädie von den Ursprüngen, die Nicola Andry o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager, Leiter der zwar vielen seiner deutschen Weggefährten, ihm beschrieben hat, bis zur Gegenwart die Bedeu- Universitätsklinik für Orthopädie, MedUni Wien; blieb es leider verwehrt. Die Entwicklungen und tung dieses Begriffes am ehesten trifft. ao. Univ.-Prof.in Dr.in Catharina Chiari, Leiterin des Wandlungen des Faches an der Universität Wien Orthopädie im Wandel bedeutet aber auch, dass Kinderorthopädie-Teams waren durch sechs Persönlichkeiten geprägt. es keinen Stillstand gibt, dass das Fach laufend Neben Adolf Lorenz haben Julius Hass, Gerhard weiter entwickelt wird – ein Ziel, das auch für Einerseits geht es darum, das 50-jährigen Be- Haberler, Albert Lorenz, Karl Chiari und zuletzt die nächsten Jahre oberste Priorität hat. Wir stehen der Universitätsklinik für Orthopädie und Rainer Kotz wesentlich zu den Fortschritten in der werden weiterhin alle Anstrengungen unterneh- gleichzeitig die 125 Jahre akademische Orthopä- Behandlung muskuloskelettaler Erkrankungen men, den Triple-Track aus Forschung, Lehre und die im AKH Wien Revue passieren zu lassen. Aber beigetragen. Lagen die Forschungsbeiträge an- Klinik zu einer harmonischen Symbiose zu füh- es geht auch um eine Standortbestimmung und fangs noch mehr im Bereich der Kinderorthopä- ren und für alle lebenswerter zu machen. Wich- Weiterentwicklung der heutigen Orthopädie, um die, so hat sich das Spektrum über die Jahrzehnte tig sind dabei aber auch immer die einzelnen die nicht enden wollende Erfolgsgeschichte der hinweg in Richtung der Behandlung degenerativer Personen. Sie sind unsere wichtigste Ressource, Wiener Orthopädie weiterzuführen. Als Zusam- Erkrankungen sowie hoch spezialisierter Behand- die es zu pflegen gilt, da sie einzig und allein menfassung für diesen Überblick dient auch das lungen wie Neoplasien verlagert. Vor allem in den den Fortschritt gewähren. Es ist eine besondere vorliegende E-Book, das auch durch die Form der letzten 25 Jahren konnte die Wiener Universitäts- Ehre und Freude, die Klinik in dieses Jahr des digitalen Verbreitung die Weiterentwicklung und klinik unter Prof. Dr. Rainer Kotz den Stellenwert Jubiläums zu führen. Trendwende unterstreichen soll.
50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above