Knochenforschung – vom Osteosarkom bis zur „Bone Quality“ Knochengrundlagenforschung und insbesonde- „heat shock proteins” bezüglich ihres prognos- mehr nationale und internationale Kooperatio- re Osteosarkomforschung hat eine lange Tra- tischen Wertes hinsichtlich Überleben und An- nen hinsichtlich der Osteosarkomforschung. Ku- dition an der Universitätsklinik für Orthopädie sprechen der Chemotherapie bei Osteosarko- bista führte eine MicroArray-Analyse16 von ver- Wien. Unter der Leitung von Martin Salzer und men untersucht wurden. schiedenen histologischen Osteosarkomtypen Rainer Kotz wurde bereits vor über 35 Jahren durch, um molekulare Unterschiede zwischen der Immunstatus von Patienten mit Osteosar- Nationale und internationale Kooperationen den einzelnen zu untersuchen. komen beforscht1. Auch In-vitro-Analysen von bei der Osteosarkomforschung Einen immer größeren Stellenwert bekam auch zellmediierter Immunreaktion gegen Osteo- Gerold Holzer und Klemens Trieb publizierten die In-vitro-Testung von verschiedenen Medika- sarkomzellen2 wurden bereits durchgeführt. In eine Reihe von wichtigen Arbeiten7, 10-14, die die menten an verschiedenen Tumorzelllinien, um weiterer Folge hat Klemens Trieb aktiv in der Wertigkeit von verschiedenen Serumproteinen molekulare Wirkmechanismen genauer zu ver- Tumorimmunologie von Osteosarkomen wissen- auf die Aussagekraft hinsichtlich Überleben und stehen. In Zusammenarbeit mit Walter Berger schaftlich gearbeitet. Er charakterisierte unter Ansprechen der Chemotherapie untersuchten. vom Institut für Krebsforschung charakterisierte anderem die Rolle der T-Lymphozyten-Infiltrati- Aber nicht nur Serumanalysen wurden durchge- Bernd Kubista erstmals den genauen Wirkme- on im Tumor sowie der HLA-DR Expression von führt. Unter Leitung von Toma wurde unter Zu- chanismus von einem Bisphosphonat auf Os- Osteosarkomzellen im Bezug auf Malignität und sammenarbeit mit der Univ.-Klink für Pathologie teosarkomzellen17. Derzeit laufen mehrere Ko- Ansprechen der Chemotherapie3. Im Anschluss die Expression von antiapoptotischen Proteinen operationsprojekte, bei denen die Wirksamkeit daran entstanden von ihm eine Reihe von wich- und deren Rolle in der Prognostik untersucht15. neuester Medikamente auf Osteo- und Chondro- tigen Arbeiten4-9, in denen die sogenannten In den letzten Jahren entwickelten sich immer sarkome ausgetestet wird. Backscattered Electron Image (BEI) einer normalen BEI einer normalen (li.) und einer nekrotischen (re.) subchondralen Wachstumsschicht beim M. Perthes (LBIO) (li.) und einer nekrotischen (re.) Epiphyse (LBIO) 124 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above