Ass.-Prof. Dr. Gobert Skrbensky Projektes könnte zur Entstehung eines einfa- sen und aufgezeichnet werden, wie die Mikrover- chen, schnellen und vor allem präzisen Systems schiebungen eines Femurs unter Torsionsbelas- zur klinischen Bestimmung eines zu hohen Pro- tung. Neben Publikationen, die in nationalen und thesenverschleißes führen. internationalen Fachzeitschriften auf dem Gebiet Orthopädie, Sportchirurgie und Biomechanik er- Selbstentwickelter Kniegelenkssimulator schienen sind, wurde die Forschungsarbeit des Den Grundbaustein des Biomechaniklabors bil- Biomechaniklabors seitens des „Bundesministeri- Biomechaniklabor det ein selbstentwickelter Kniegelenkssimulator. ums für Wirtschaft, Familie und Jugend” und der Der „Vienna Knee Simulator” ermöglicht durch „Österreichischen Nationalbank” anerkannt und Universitätsklinik für Orthopädie, mechanische und pneumatische Aktuatoren eine durch Forschungs- und Entwicklungsförderung AKH Wien, Ebene 7D reale statische oder dynamische Belastung im finanziell unterstützt. A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18–20 Kniegelenk und die Erfassung aller relevanten Messgrößen, wie Verschiebung, Geschwindig- Zukunftsaussichten Mitarbeiter: keit Kraft und Druck. Zudem lassen sich dadurch Das wachsende Alter der Menschen, die zuneh- Ass.-Prof. Dr. Gobert Skrbensky (Leitung) Implantate und Implantationstechniken unter mende Adipositas, aber auch die steigende Zahl Ass.-Prof. Dr. Gerold Holzer (Stv.) In-vivo-Belastungen direkt miteinander verglei- der neuen sportlichen Aktivität und derer, die Management: Günter Brand chen. Die Studie über Knorpelersatzprothesen, sie betreiben, unterstreicht die Notwendigkeit welche am „Vienna Knee Simulator” durchgeführt für eine tieferliegende und auch interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte: wurde, konnte im „Knee Surgery Sports Trauma- biomechanische Forschung. Ein Ziel des Biome- • Produktentwicklung und Optimierung in toly Arthroscopy” veröffentlicht werden. Ein wei- chaniklabors ist die Schaffung der Basis für eine den Bereichen Prothetik und chirurgische teres Anwendungsbeispiel ist die Testung eines engere Kooperation mit dem „Karl Chiari Labor”, Instrumente Prototypen einer postoperativ telemetrisch jus- um die biomechanischen Zusammenhänge auf • Biomechanische In-vitro-Untersuchungen tierbaren Knieendoprothese am Simulator, welche Makro- und Mikroebene beschreiben zu können. von Geweben in Zusammenarbeit mit dem „Institut für Biome- Insbesondere wird der Forschungsschwerpunkt in • Verschleiß- und Partikelanalyse für dizinische Technik und Physik” entwickelt wurde. der Zukunft in Richtung Tribologie und Knorpelbe- Metall-Metall-Endoprothesen handlung gehen. Das „Adolf Lorenz Labor für Bio- • Belastungstest und Evaluierung für Motion Analysis mechanik” steht allen Kollegen und Studenten of- Prothesen, Implantate, Nahtmaterial Mit der Anschaffung eines optoelektronischen fen, die sich an der Forschung beteiligen möchten. • Klinische Studien im Bereich der Bewegungsanalysesystems im Jahr 2008 wurden Sportorthopädie die Forschungsbereiche des Biomechaniklabors Literatur beim Verfasser • Bewegungsanalyse für Athleten sowie erweitert. Große, schnelle Bewegungen, wie die Fotos: prä-/postoperative Patienten eines Fußballspielers, können genauso gemes- Univ.-Klinik für Orthopädie, Skrbensky 125 Jahre Orthopädie im AKH Wien 123
50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above