Page 76

50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien

Gesprächsrunden reflektierten Ärzte und Ärztinnen Psychologie im Behandlungsverlauf: die Beziehung zu ihren jeweiligen Patienten und Diagnostik spielt entscheidende Rolle den Behandlungsverlauf. Nach Balint4 sollte über Die psychologische Diagnostik kann bei der medi- die Bewusstwerdung der zwischen Arzt/Ärztin und zinischen Diagnostik eine wichtige Rolle spielen. Die klinische Psychologie zielt in Patient/in wirksamen psychischen Übertragung Dabei orientiert sie sich an den Schwerpunkten erster Linie darauf ab, das Ausmaß (bezüglich Krankheitstheorie, Erwartungshaltung der Abteilung und umfasst drei Aspekte: und Verhalten im Behandlungsverlauf) eine Opti- Der erste Schwerpunkt liegt in der Klärung des der psychischen Belastungen, mierung der medizinischen Behandlung erzielt psychischen Zustandsbildes. Abgeklärt wird z.B. die mit organischen Erkrankungen seitiger Unterstützung eine emotionale Entlastung Depression oder Fatigue. Danach kommt es zurdas Vorliegen einer Belastungsreaktion, einer-werden. Außerdem strebte man im Sinne gegen einhergehen, zu diagnostizieren, des Behandlungsteams an. Klärung der individuellen kognitiven Stärken und In betrieblicher Hinsicht spielten psychologische Schwächen (Leistungstests, Selbstwert etc.). Beim frühzeitig zu erkennen und zu Faktoren ebenfalls eine Rolle. So wurde zu Be- dritten Schwerpunkt geht es um die Identifizie- behandeln. ginn der 90er Jahre unter Hinzuziehung von Dr. rung von Korrelaten zwischen Erkrankung, Be- Fodor ein neues Konzept der Aufgabenteilung für handlungserfolg und Verhalten des Patienten. das Ärzteteam der Universitätsklinik erarbeitet. Jede psychologische Diagnostik sollte den Zeit- In Workshops diskutierte die Belegschaft die Ef- punkt einer Erkrankung sowie die Umstände ei- fizienz bisheriger Arbeitsabläufe. Im Ergebnis nes Krankenhausaufenthaltes berücksichtigen. wurden diese neu strukturiert. Fortan gliederte Die Frage, ob und ggf. welche psychische Erkran- sich das Behandlungsteam in die sechs Schwer- kung bei einem Patienten zusätzlich zu einer kör- Schwerpunkte der punkte Wirbelsäule, Tumor, Rekonstruktion, perlichen besteht, ist essenziell. Es ist schwierig, psychologischen Diagnostik Sport, Rheuma und Patienten im Kindesalter. Die psychische Erkrankungen im Spitalsumfeld auch ärztliche Belegschaft wurde und wird seitdem immer als solche zu erkennen. Das Vorliegen ei- 1. Klärung des psychischen Zustandsbildes im ein- bis zweitägigen Turnus in den Bereichen ner von der Primärerkrankung und ihren Begleit- (Vorliegen einer Belastungsreaktion, OP, Station und Ambulanz eingeteilt. Ziel ist eine erscheinungen unabhängigen Depression wird Depression, Fatigue etc.) größtmögliche fachliche und personelle Trans- deshalb oft nicht erkannt. 2. Klärung der individuellen kognitiven parenz und die Möglichkeit, einen Patienten von Das Schmerzerleben vollzieht sich in einer Wech- Stärken und Schwächen (Leistungstests, Anfang an durchgehend behandeln zu können. selbeziehung zwischen Umweltfaktoren und kör- Selbstwert etc.) Ein Patient wird seither vom Operateur in der perlicher Ursache. Deshalb sollten neben organisch 3. Identifizierung von Korrelaten zwischen Ambulanz begutachtet, anschließend vom sel- bedingten Schmerzen auch Umweltfaktoren und Erkrankung, Behandlungserfolg und Ver- ben Arztteam sowohl operiert als auch ambulant deren subjektive Bewertung durch den Patienten halten des Patienten weiterbehandelt. Die Stationen erhielten darüber berücksichtigt werden. Aufgabe des Psychologen hinaus seit 2002 eine/n verantwortliche/n Stati- ist es, jene Patienten zu identifizieren, deren Sym- onsarzt oder -ärztin zugeteilt. ptome eher auf psychische Probleme, denn auf 76 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien


50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above