baren Modalitäten von Technetium-Szintigraphie, deutlich erweitert. Sarkome des Retroperito- stasen gibt, zeigen Patienten mit komplett rese- PET und PET-CT entscheidende Fortschritte in der neums oder des Körperstammes erfordern bei zierten Lungenmetastasen ein deutlich besseres raschen und exakten Abklärung von Metastasen viszeraler Beteiligung zusätzlich die Zusammen- Überleben als jene, bei denen eine komplette Re- gebracht (Karanikas 2002). Es bleibt abzuwarten, arbeit mit Chirurgie und Urologie. Als jüngste sektion nicht möglich war. Deshalb wird die pulmo- welche Bedeutung das in naher Zukunft am AKH Neuerung hat die intraoperative Navigation eine nale Metastasektomie als wichtiger Bestandteil in verfügbare PET-MRT in diesem Zusammenhang entscheidende Erleichterung in der Behandlung der Therapie des systemischen Weichteilsarkoms übernehmen wird. Die frühere Diagnose erlaubt von Tumoren des Körperstammes gebracht, wo- gesehen. Ideal ist hier eine möglichst parenchym- dabei jedenfalls häufig noch die operative Thera- durch nun in vielen Fällen auch in anatomisch sparende Resektionsweise. Daher haben moder- pie unter kurativem Behandlungsansatz. Die MRT- schwer zugänglichen Regionen eine exaktere ne Resektionsverfahren wie der YAG-Laser, wie und Ultraschall-gezielten Biopsieverfahren bieten Planung der Resektion ohne Gefährdung der on- sie an der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie im Weichteilbereich eine rasch verfügbare histolo- kologischen Radikalität möglich ist. des AKH Wien angeboten werden, gegenüber den gische Abklärung mit geringer Morbidität und ei- Ebenso hat die Einführung verbesserter patho- klassischen Resektionsmethoden einen wichtigen ner Sensitivität, die nur unwesentlich hinter der logischer Diagnoseverfahren, wie beispielswei- Stellenwert im multimodalen Behandlungskonzept offener Biopsien zurückliegt. se Immunhistochemie, molekularpathologische metastasierter Weichteilsarkome. Der beachtliche Vorteil liegt vor allem in einem oder FISH-Analyse, in den klinischen Alltag die Gleichermaßen haben die Entwicklungen auf dem kleinen Biopsietrakt, der eine sparsamere Re- Kenntnis von genetischen Veränderungen wie Gebiet der Strahlentherapie, wie hyperfraktio- sektion des gesunden Weichteilmantels erlaubt. chromosomalen Aberrationen dieser Tumoren nierte Teletherapie, Brachytheraphie oder intra- Interventionell-radiologische Verfahren wie Em- erweitert und erlaubt heute eine wesentlich ge- operative Bestrahlung, gerade in der Behandlung bolisation (oder Chemo-Embolisation) und die nauere Differenzierung der unterschiedlichen von Weichteilsarkomen zunehmende Bedeutung Implantation eines Vena-cava-Filters erlauben im histologischen Entitäten und damit eine zielge- erlangt. Im Jahr 2013 soll zudem das Schweri- präoperativen Setting ausgedehnter, hypervasku- richtete Therapie des breiten Spektrums ver- onentherapie-Zentrum MedAustron in Wiener larisierter Tumoren eine erhebliche Reduktion der schiedener Weichteilsarkome. Neustadt in Betrieb gehen, mit dem vonseiten chirurgischen Morbidität. Im chirurgischen Bereich Bei etwa 20% aller Patienten mit Weichteilsarkom des CCC-MST (siehe unten) bereits wissenschaft- haben verschiedene Operationstechniken die In- kommt es im Krankheitsverlauf zum Auftreten liche Kooperationen im Bereich der Sarkomthera- zidenz des Extremitätenerhaltes gegenüber der pulmonaler Absiedlungen. Die erste dokumentier- pie ins Leben gerufen wurden. Amputation erweitert. 1982 bereits wurde die ers- te pulmonale Metastasektomie der Geschichte war Schließlich hat im onkologischen Bereich die Su- te modulare Tumorprothese nach Resektion eines die Entfernung einer Weichteilsarkommetastase che nach adjuvanten Therapien insbesondere in Weichteilsarkoms mit begleitendem Knochenbefall durch den Wiener Chirurgen Josef Weinlechner der Behandlung des fortgeschrittenen Weich- implantiert. Gegenwärtig kann man davon ausge- Ende des 19. Jahrhunderts. Seit dieser Pionier- teilsakoms an der Medizinischen Universität hen, dass etwa 5% aller Tumorprothesen aufgrund leistung entwickelte sich die chirurgische Thera- Wien zudem nicht ganz unberechtigte Hoffnung von Weichteilsarkomen verwendet werden. pie pulmonaler Metastasen zu einem wesentlichen in Substanzen wie Docetaxel (Brodowicz 1999, Gleichermaßen haben die enge Kooperation Bestandteil der Therapie. Obwohl es keine rando- Köstler 2001) oder die hypertherme Chemo- mit plastischer Chirurgie und Gefäßchirurgie, misierten kontrollierten Studien zum Nutzen einer therapie gesetzt (Locker 2011). Derzeitige For- wie oben erwähnt, die Resektionsmöglichkeiten chirurgischen Entfernung pulmonaler WTSA-Meta- schungsprojekte fokussieren sich vermehrt auf 125 Jahre Orthopädie im AKH Wien 67
50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above