„targeted therapies” mit Tyrosinkinase-Hemmern, schen Gesundheitsplanes an eine multimodale ter (CCC-MST) ihren Niederschlag gefunden. Zie- VEGF-Antikörpern oder Inhibitoren der Hedgehog- Krebstherapie bereits umgesetzt. Die Zahl der be- le dieser neuen Einheit sind die Schaffung neuer oder mTOR-Signalkaskade. All diese vielfältigen arbeiteten klinischen Fälle ist dadurch nach einer sowie weiterführender Vernetzung, die Bünde- Entwicklungen zeigen eindrucksvoll die intensive rezenten universitätsinternen Statistik die höchste lung und Erweiterung bestehender Aktivitäten interdisziplinäre Kooperation in der multimodalen im ganzen AKH Wien. Die Einführung des neuen der mit der Behandlung von muskuloskelettalen Behandlungsstrategie von Weichteilsarkomen an Wissenschafts- und Dokumentationssystems des Tumoren betrauten Mitarbeiter, Kliniken und In- der MUW während der letzten Jahre. AKH Wien (AKIM und RDA) erlaubt zudem die In- stitute in allen Bereichen der interdisziplinären tegration des traditionellen Wiener Knochen- und Forschung, Lehre und Patientenbetreuung. Ne- Die multimodale Behandlung Weichteilgeschwulstregisters, das 2012 begonnen ben der Verflechtung bestehender und neuer kli- im Rahmen des CCC-MST wurde, sowie die weitere Zusammenführung mit nikinterner, institutsübergreifender und (inter-) Gegenwärtig werden im Rahmen des interdiszipli- Datenbanken der Universitätsklinik für Onkologie nationaler Forschungsprojekte sollen auch Aus- nären „Tumorboards für onkologische Orthopädie” oder anderer Abteilungen – möglicherweise auch bildungsprogramme wie PhDs und internationa- unter Einschluss aller oben angeführten Fachdis- außerhalb unserer Klinik. le Fellowships etabliert werden. Insgesamt sind ziplinen alle neu zugewiesenen Fälle von Tumoren Die rege interdisziplinäre Kooperation hat schließ- bisher bereits 16 unterschiedliche Kliniken und des Bewegungsapparates wöchentlich aufgear- lich ebenfalls 2012 in der Gründung einer eigenen Institute der Medizinischen Universität Wien be- beitet. Damit hat das orthopädische Tumorboard „Unit für muskuloskelettale Tumoren” im Rahmen teiligt (siehe Tabelle links). Darüber hinaus sollen ganz wesentliche Forderungen des österreichi- des jungen Vienna Comprehensive Cancer Cen- infrastrukturelle Neuerungen wie eine klinische Forschungseinheit, die Einführung der isolierten Extremitätenperfusion, ein virtuelles Tumorboard Wesentliche Kennzahlen der Unit für muskuloskelettale Tumoren oder ein nationales Sarkomregister helfen, die des Vienna Comprehensive Cancer Center (CCC-MST) Forschungsmöglichkeiten weiter auszubauen. Kennzahlen CCC-MST Stand Juni 2012 Zusammenfassung Beteiligte Kliniken 16 Die stetigen Entwicklungen im Bereich der multi- Verantwortliche Mitarbeiter >50 modalen Therapie von Weichteilsarkomen an der Tumorboards 1 Medizinische Universität Wien in allen beteiligten Laufende klinische Studien 19 Fachrichtungen sind einerseits Spiegelbild einer Laufende Projekte der Grundlagenforschung 8 ausgezeichneten interdisziplinären Kooperation Laufende nationale/internationale Kooperationsprojekte 11 und haben andererseits wesentlich zur Verbes- Peer-reviewed-Publikationen der Jahre 2010 und 2011 31 serung der medizinischen Versorgung unserer Erstvorstellungen mit Sarkom an der Onkologie pro Jahr ca. 150 Patienten beigetragen. Die laufende Forschung Operativ versorgte maligne Knochen-/Weichteiltumoren an der Orthopädie pro Jahr ca. 200 weckt berechtigte Hoffnung, dass auch neue Wege gefunden werden, diese Entwicklung wei- ter voranzutreiben. 68 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above