Page 63

50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien

Ass.-Prof. PD Dr. Philipp Funovics Prinzipien der Diagnostik und Therapie Tumor entfernt werden muss. Falsch durchgeführte Etwa ein Drittel der Weichteilsarkome an Stamm Biopsien können daher spätere Resektionen deut- und Extremitäten liegt oberflächlich mit einem lich erschweren oder sogar unmöglich machen. mittleren Durchmesser von 5cm. Diese Tumo- Beispielsweise können inkorrekt gewählte Zugän- ren zeigen im Allgemeinen eine bessere Progno- ge wichtige anatomische Strukturen wie Nerven se und werden meist auch früher entdeckt. Die oder Gefäße einbeziehen, die in weiterer Folge Mehrheit der Weichteilsarkome hingegen liegt in mitreseziert werden müssen. Weit ausgestochene Während das Fünf-Jahres- tiefen Muskelschichten oder im Körperstamm und Drainagen oder postoperative Hämatome bei un- Gesamtüberleben in den 1980er entzieht sich trotz einer Größe von meist über zureichender Blutstilllung machen nicht seten auf- 10cm aufgrund einer nur geringen Symptomatik wendige plastische Deckungen notwendig. Arth- Jahren noch bei 40 % lag, oft lange der Diagnostik. Zumindest 10% aller beträgt es für Patienten, die Weichteilsarkome sind daher bei Diagnosestellung Weichteiltumor bereits metastasiert. Entsprechend sollte eine kli- seit dem Jahre 2000 behandelt nisch unklare, tumorsuspekte Weichteilverände- Sonographie rung dringend weiterführend abgeklärt werden. MRT (+KM) wurden, 67 Prozent. Dies betrifft vor allem Läsionen über 5cm, mit tiefer Lage oder mit klinischen Malignitätszeichen tief oder sar- oberflächlich oberflächlich oberflächlich (Gefäßzeichnung, Einblutung, rasches Wachs- komverdächtig > 5 cm > 2 cm tum). Als Basisdiagnostik können mitunter bereits (in seltenen Fällen) Röntgen oder aber Ultraschall Inzisionsbiospsie Exzisionsbiopsie Spezialambulanz ausreichen, im Zweifelsfall bietet die MRT derzeit für TumororthopädieFNA/CNB wahrscheinlich die zuverlässigste Diagnostik. Be- maligne beligne maligne beligne stätigt sich der Tumorverdacht in der Bildgebung, Universitätsklinik für Orthopädie, sollte vor der geplanten Entfernung (selbst ober- TUMOR-Zentrum Nachsorgekontrolle AKH Wien, Ebene 7D flächlicher Läsionen) im Allgemeinen immer eine A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18 – 20 Biopsie erfolgen (siehe Abb.1). Abb.1: Algorithmus zur Diagnostik und Zuweisung an ein Ambulanzzeit: Do, 8.00–13.00 Uhr Die Biopsie dient der Gewinnung ausreichenden spezialisiertes Tumorzentrum: Dieses Flussdiagramm ist Tel.: 404 00–4080 Ergebnis des österreichischen „Konsensus Diagnose und und repräsentativen Gewebes aus der Läsion. Da- Therapie von Weichteilsarkomen”, der 2011 gemeinsam von bei ist bereits bei der Planung der Biopsie die spä- den verschiedenen beteiligten Abteilungen der Universitä- Mitarbeiter: tere Resektion zu berücksichtigen, da der Biopsie- ten Wien, Graz und Innsbruck erarbeitet wurde (Brodowicz Ass.-Prof. PD Dr. Philipp Funovics 2012). Mit dieser Veröffentlichung ist Österreich gegenwärtig trakt im Falle einer malignen Histologie immer als eines der weltweit ersten Länder, das über ein nationales Dr. Joannis Panotopoulos tumorkontaminiert einzustufen ist und mit dem Konsensuspapier verfügt. 125 Jahre Orthopädie im AKH Wien 63


50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above