Betten den Vorrang vor den anderen Teams, die je Das Hauptgewicht der wissenschaftlichen Arbeiten zwölf Betten hatten bzw. das Kinder-Team, das fünf bestand aber immer noch in der klinischen Arbeit Betten mit variabler Ausdehnung nach Bedarf auf mit Nachuntersuchungen, vor allem der begon- der kinderchirurgischen Belegstation hatte. Dem- nenen randomisierten Hüftprothesenstudien. Um entsprechend war das Tumor-Team das größte und aber das orthopädische Labor entsprechend ein- das Kinder-Team das kleinste. Eine ausreichende richten und in Betrieb nehmen zu können, waren personelle Besetzung war aber möglich, da die Auslandsstipendien maßgebend. Der dreijährige Ärzteanzahl im Rahmen der Übersiedlung von 16 Stipendien-Aufenthalt von Erich Fellinger am Sloan auf 30 vermehrt werden konnte. Dadurch konnte Kettering Cancer Center in New York, der zweijäh- Das Hauptgewicht der wissen- der „Kleinschusterbetrieb”, wie das Psychologen- rige Biomechanik-Aufenthalt von Florian Gottsau- schaftlichen Arbeiten bestand Team die vorherige Struktur nannte, auf eine mo- ner-Wolf an der Mayo-Clinic in Rochester waren die derne umgestellt werden. Der Teamleiter war dann Ersten. In der Folge waren noch andere Kollegen aber immer noch in der klinischen für die Urlaube und Freistellungen für Kongresse erfolgreich im Ausland tätig, wie Stefan Nehrer Arbeit mit Nachuntersuchungen, und es hat sich die Einteilung der Wochenarbeit der urea im La Hoya-Hospital/San Diego, Andreas Ro--an der Harvard University/Boston, Alexander Giund Ausbildungen der Ärzte selbst verantwortlich vor allem der begonnenen rando- Teams mit zwei Ambulanztagen und zwei Operati- posch in Toronto, Christian Wurnig in Cleveland/ onstagen als äußert sinnvoll erwiesen, wobei der Ohio und Wolfram Brodner in Columbus/Missouri. misierten Hüftprothesenstudien. fünfte routinefreie Wochentag für wissenschaftli- Dadurch ist es gelungen ein zellbiologisches und che Tätigkeit, unter anderem auch im neuerrichte- ein molekular biologisches sowie ein biomecha- ten orthopädischen Labor, genützt werden konnte. nisches Labor an der Univ.-Klinik für Orthopädie Große Pläne für Das alte und Hüftendoprothesen mit Keramik-Polyethylen Florian Gottsauner-Wolf Erich Fellinger Stefan Nehrer die Zukunft das neue AKH bzw. mit Metall-Metall. (1986–2003) (1984–1998) (1992–2011) 26 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above