Page 129

50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien

Mag. Dr. Stefan Tögel/Univ.-Prof.in Dr.in Catharina Chiari/Dr.in Sonja Walzer und setzte die Arbeit auf dem Gebiet der Knor- Karl Chiari Cell and Tissue Biology Lab pelforschung fort, Jochen Hofstätter leitete das Das „Karl Chiari Cell and Tissue Biology Lab” ver- Labor ab 2009. steht sich als Einrichtung, welche international kompetitive Forschung auf dem Gebiet der ortho- Ausbau des orthopädischen pädischen Grundlagenforschung betreibt. Im Sin- Forschungslabors ne eines translationalen Zugangs wird dabei ver- Mit der Berufung von Reinhard Windhager zum sucht, die Forschungsprojekte in den klinischen Vorstand der Universitätsklinik für Orthopädie Kontext zu stellen und die Forschungsergebnisse wurde das orthopädische Forschungslabor so- der klinischen Praxis nutzbar zu machen. Um die wohl räumlich als auch personell weiter ausge- Qualität der Forschungsarbeit zu maximieren, baut sowie eine Reihe neuer Forschungsakzente wird auf einen multidisziplinären Charakter der gesetzt. Zurzeit sind ein Assistenzprofessor mit Projekte Wert gelegt. Die Forschung des „Karl Leitungsfunktion (Stefan Tögel), eine Univer- Chiari Cell and Tissue Biology Lab” fokussiert auf: sitätsassistentin (Sonja Walzer), fünf biomedi- 1) die Biologie degenerativer zinische AnalytikerInnen sowie eine Reihe von Gelenkserkrankungen, DiplomandInnen und DissertantInnen im For- 2) die Glykobiologie von orthopädischen Karl Chiari Cell and schungslabor beschäftigt. Neben der bereits Geweben und Erkrankungen, Tissue Biology Lab seit mehreren Jahren exzellent betriebenen 3) Stammzellforschung und Histologie konnten so biochemische und mole- 4) die Biologie der Wachstumsfuge. Universitätsklinik für Orthopädie kularbiologische Techniken für die Forschungs- Neben den eigenen Forschungsprojekten ist es ein A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18–20 arbeit implementiert werden. Neben Methoden Anliegen des Labors, die klinischen Wissenschaf- der primären Zellkultur sowie der mechanischen ter der Universitätsklinik für Orthopädie in ihren Mitarbeiter: Belastung von kultivierten Zellen wurden Me- Forschungsvorhaben mit grundlagenwissenschaft- Dr. Jochen Hofstätter (Leitung) thoden der Immunzytochemie, Immunhistoche- lichen Techniken zu unterstützen. Hierbei beteiligt Ass.-Prof. Mag. Dr. Stefan Tögel (Stv.) mie und Glykosaminoglykan-Analyse erarbeitet. sich das „Karl Chiari Cell and Tissue Biology Lab” Univ.-Prof.in Dr.in Catharina Chiari Insbesondere wurden darüber hinaus Techniken an Projekten über mitochondriale Aktivitäten, Sar- Dr.in Sonja Walzer des NIR-basierten quantitativen Western Blots komforschung und die Korrelation der biochemi- Ruth Grübl-Barabas (MTA) sowie der quantitativen Real-Time-RT-PCR eta- schen Bildgebung mit der Histologie. Melanie Cezanne (MTA) bliert und an die neuesten MIQE-Guidelines an- Molekularbiologische Untersuchungen der letzten Ionela-Mariana Nagelreiter (MTA) gepasst, an deren Erstellung im Rahmen einer Jahre haben zu einem verbesserten Verständnis Claudia Sallinger (MTA) internationalen Kooperation maßgeblich bei- der Ursachen von degenerativer Gelenkserkran- Günter Brand getragen wurde11. kungen geführt. Osteoarthritis wurde demnach 125 Jahre Orthopädie im AKH Wien 129


50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien
To see the actual publication please follow the link above